Amazon Fire TV
Link zur Webseite von Amazon Fire*

Der Shopping-Riese Amazon bietet mit seiner Set-Top-Box Fire TV eine spannende Möglichkeit, den eigenen Fernseher mit Online-Inhalten zu kombinieren. Filme, Videos, Mediatheken, MP3-Musiktitel und viele Android-Games sind so nutzbar.

Die kleine Box nutzt das heimische WLAN. Dabei verfügt die Set-Top-Box zwei Antennen, sodass ein guter Empfang des Internets garantiert ist. Die Inhalte werden auf den Fernseher gestreamt, wo der Nutzer durch eine Smartphone-App oder ein Tabletgerät darauf zugreifen kann. Alternativ liegt der Set-Top-Box eine Fernbedienung bei. Auch ein Fire-Gamecontroller ist separat erhältlich. Damit können die Nutzer wie auf einer Konsole spielen.

Fire TV: technisch stark

Technisch versteckt sich in der Set-Top-Box ein leistungsstarkes Paket, das die Multimediainhalte auf den Bildschirm zaubert. Anders als bei den Konkurrenten von Google (Chromecast) und Apple (Apple TV) ist in der Set-Box-Top ein Quad-Core-Prozessor mit 1,7 GHz Leistung enthalten. Auch der Arbeitsspeicher bietet ein Vielfaches der Konkurrenz. Zum Start hat Fire TV 1 GB Arbeitsspeicher. Dazu sorgen 8 GB Speicherkapazität für Apps und Spiele für ausreichend Platz. Die Fire-TV-Box ist 8,6 x 3 x 1,3 cm groß und kann sogar über ein Ethernetkabel an den Internet-Router angeschlossen werden. Weitere Anschlüsse: Audio-Glasfaser, HDMI, USB und ein Stromanschluss. Die Box ist Bluetooth-fähig und unterstützt neben HD auch Dolby Digital Plus.

Intuitive Benutzerführung bei der Fire-TV-Box

Besonders gelungen ist die intuitive Benutzerführung. Übersichtliche Menüs und eine enorme Auswahl an Filmen und anderen Inhalten überzeugen bei Fire TV. Mühsam ist dagegen die Navigation durch die eigenen Inhalte, da diese in der Amazon-Cloud gespeichert werden. Das komplette Gegenteil davon: die innovative Sprachsteuerung. Tippt der Nutzer das Mikrofonsymbol an, kann er per Sprachsteuerung nach Schauspielern oder anderen Themen suchen. Sofort wird auf dem Bildschirm passendes Material zu diesem Stichwort aufgelistet. Für kurze Wartezeiten sorgt außerdem das neue ASAP-Verfahren (Advanced Streaming and Prediction). Dabei werden Inhalte bereits vorgeladen, die der Nutzer wahrscheinlich als Nächstes abrufen könnte.

Ausblick: Fire TV im Wettbewerb

Mit der Set-Top-Box Fire TV hat Amazon einen großen Schritt getan, um den Fernseher mit interaktiven Multimediainhalten zu füllen. Gleichzeitig öffnet die Box aber auch den Nutzern das riesige Film- und Medienangebot von Amazon Prime. Damit sichert sich Amazon einen Wettbewerbsvorteil für Kunden und schafft zugleich ein Alleinstellungsmerkmal. Da der Internethändler auch eigene Spiele für Fire TV entwickeln möchte, greift er zugleich die Konsolenhersteller an. Das Potenzial der Fire-TV-Box ist enorm. Der Wettbewerbsdruck von allen Seiten wird aber ebenfalls riesig sein.

Zur Anbieterwebseite Amazon Fire*

Amazon Fire TV: Funktionen der Fernbedienung

Amazon Fire TV wird standardmäßig mit einer Fernbedienung ausgeliefert, die neben der allgemeinen Steuerung einige praktische Zusatzfunktionen bietet. Insbesondere die Home-Taste kann den Bedienkomfort deutlich erhöhen.

Der Home-Button und seine Funktionen

Die Home-Taste ermöglicht eine schnelle Navigation durch das Fire TV-System. Durch kurzes Antippen gelangt man zum Startbildschirm zurück – unabhängig davon, wie viele Apps oder Menüs gerade geöffnet sind. Wird die Taste mit dem Haussymbol zwei Sekunden lang gedrückt, öffnet sich ein Menü mit fünf Optionen:

  • Profile: Hier können die Profile von Amazon Fire TV angezeigt und geändert werden. Außerdem können weitere Konten hinzugefügt oder bestehende Profile bearbeitet werden.
  • Apps: Alle heruntergeladenen Apps und Streaming-Dienste sind hier gebündelt und können mit einem Klick gestartet werden. Auch auf die App-Bibliothek kann hier zugegriffen werden.
  • Ruhemodus: Durch längeres Drücken der Home-Taste wird das Mond-Symbol für den Ruhemodus sichtbar. Wird dieses angewählt, wechselt das Gerät in den Ruhezustand und der Bildschirm wird schwarz. Die Reaktivierung erfolgt durch Drücken einer beliebigen Taste.
  • Anzeige duplizieren: Mit dieser Funktion können Inhalte von externen Geräten wie Smartphones oder Tablets direkt auf den Fernseher übertragen werden.
  • Einstellungen: Ein langer Druck auf die Home-Taste öffnet das Einstellungsmenü. Hier können unter anderem Benachrichtigungen, Tonoptionen und Gerätesteuerungen individuell angepasst werden.