Vorstellung: Google Chromecast mit Google TV (4K)

Google Chromecast mit Google TV (4K)

Der Google Chromecast mit Google TV (4K) ist der Nachfolger der ersten Chromecast-Modelle und bietet ein ganz neues Streaming-Erlebnis. Während frühere Generationen auf die Übertragung von Inhalten vom Smartphone oder Laptop angewiesen waren, funktioniert dieses Modell als eigenständige Streaming-Box mit vollwertigem Betriebssystem. Dies ermöglicht es, Apps direkt auf dem Gerät zu installieren und eine personalisierte Benutzeroberfläche zu nutzen. Die Kombination aus gestochen scharfem Bild, hochwertigem Sound und Integration in das Google-Ökosystem macht den Streamer zu einer starken Alternative zu anderen Streaming-Geräten wie dem Amazon Fire TV Stick oder dem Apple TV 4K.

Kaufen: Google Chromecast mit Google TV (4K) bei Amazon*

Technische Möglichkeiten des Google TV Chromecast (4K)

Ein herausragendes Merkmal des Chromecast mit Google TV ist die Unterstützung von 4K Ultra HD. Mit einer Auflösung von 3840 × 2160 Pixeln sorgt das Gerät für gestochen scharfe Bilder und bringt Filme und Serien in höchster Qualität auf den Bildschirm. Moderne HDR-Standards wie HDR10, HDR10+ und Dolby Vision werden unterstützt und sorgen für einen höheren Kontrast, lebendigere Farben und mehr Details in dunklen Bildbereichen.

Doch nicht nur das Bild ist erstklassig, auch beim Sound hat Google nachgelegt. Der Chromecast unterstützt Dolby Atmos, Dolby Digital und DTS und ermöglicht so ein immersives Klangerlebnis – ein kompatibles Soundsystem oder eine entsprechende Soundbar vorausgesetzt. So lassen sich Filme, Konzerte oder Spiele mit realistischem Raumklang genießen.

Ein großer Unterschied zu älteren Chromecast-Modellen ist die Einführung eines eigenen Betriebssystems: Google TV. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet und ermöglicht den direkten Zugriff auf eine riesige Auswahl an Streaming-Diensten. Über den integrierten Google Play Store können zahlreiche Apps wie Netflix, Disney+, Prime Video, Apple TV+, YouTube und viele mehr installiert werden. Dabei bietet Google TV eine Inhaltsübersicht, in der Filme und Serien aus verschiedenen Apps zusammenfasst und darin personalisierte Empfehlungen gibt.

Für eine flüssige Navigation sorgt ein Quad-Core-Prozessor ARM Cortex-A55 in Kombination mit 2 GB RAM / Arbeitsspeicher. Der interne Speicher bietet 8 GB Platz für Apps und Einstellungen, allerdings sollte man darauf achten, nicht zu viele Apps gleichzeitig zu installieren, da dieser nicht erweiterbar werden kann.

Eine weitere praktische Neuerung ist die Sprachsteuerung über den Google Assistant. Mit dem Sprachbefehl „Hey Google“ kann man den Chromecast per Sprache bedienen, nach Inhalten suchen oder Smart-Home-Geräte steuern. Die mitgelieferte Fernbedienung verfügt dafür über ein eingebautes Mikrofon, sodass Befehle direkt eingesprochen werden können.

Das Gerät kann direkt an den HDMI-Anschluss des Fernsehers angeschlossen werden. Die Stromversorgung erfolgt über ein USB-C-Kabel, das über den Fernseher oder eine Steckdose angeschlossen wird. Dank WLAN 5 (802.11ac) sorgt der Chromecast für eine stabile und schnelle Internetverbindung, was besonders beim Streamen von 4K-Inhalten wichtig ist.

Einrichtung & Tipps für die optimale Nutzung

Die Einrichtung von Google Chromecast mit Google TV (4K) ist einfach erledigt. Zunächst wird das Gerät an einen freien HDMI-Anschluss des Fernsehers angeschlossen und mit dem mitgelieferten Netzteil über USB-C mit Strom versorgt. Sobald der Fernseher eingeschaltet wird, erscheint ein Startbildschirm mit Anweisungen zur Einrichtung.
Für die Erstkonfiguration benötigt man ein Google-Konto, mit dem man sich anmeldet. Anschließend verbindet sich der Chromecast mit dem WLAN und sucht nach verfügbaren Updates, die automatisch installiert werden. Im nächsten Schritt können beliebte Apps direkt installiert werden, sodass man sofort mit dem Streamen beginnen kann.

Für ein optimales Streaming-Erlebnis empfiehlt es sich, den Chromecast mit einem 5-GHz-WLAN zu verbinden, da dieses eine stabilere und schnellere Verbindung bietet als ein 2,4-GHz-Netzwerk. Wer 4K-Inhalte genießen möchte, sollte darauf achten, dass der Fernseher über einen HDMI 2.0- oder HDMI 2.1-Anschluss verfügt, da ältere HDMI-Anschlüsse möglicherweise nicht alle Funktionen unterstützen.

Tipp: Wer Speicherplatz sparen möchte, sollte regelmäßig nicht benötigte Apps deinstallieren und den Cache in den Einstellungen leeren. Da der interne Speicher mit 8 GB relativ knapp bemessen ist, kann es sinnvoll sein, nur die wichtigsten Streaming-Apps zu behalten.