Es gilt die Empfehlung, dass Kinder unter 3 Jahren kein TV sehen sollten. Erst ab diesem Alter lernen Kinder, die Eindrücke und Bilder vom Fernseher zu verarbeiten. Aber auch für Kinder ab dem Alter von 3 Jahren ist das normale Fernsehprogramm eher unpassend.
Geeignete Filme und Kinderserien für diese Altersgruppe sind mit maximal 20 Minuten für unsere Verhältnisse kurz, bieten nur eine geringe Spannung und immer ein Happy End. Für tiefer gehende Tipps für die Fernsehnutzung von Kindern empfehlen wir den Ratgeber Schau hin.
Übrigens: Zum Schutz der Kinder dürfen Kindersendungen in Deutschland grundsätzlich nicht durch Werbung unterbrochen werden. Werbespots werden nur vor Beginn und im Anschluss an die Sendung gezeigt. Da Kinder schnell von Werbung beeinflussbar sind, sollten Eltern mit ihren Kindern rechtzeitig darüber reden und aufklären.
Sender mit speziellem Kinderprogramm in Deutschland
Wir haben nur Programmangebote berücksichtigt, die zumindest bei einem Teil der Empfangstechniken ohne Zusatzkosten (Free-TV) erreichbar sind. Kinderprogramme vom Pay-TV Anbieter sky und Premiumangebote anderer Anbieter wurden nicht berücksichtigt. Die folgenden Fernsehangebote für Kinder stellen wir vor: KiKA, Toggo, Disney Channel, Check Eins, ZDFtivi, Nickelodeon und Ric.

KiKA ist der einzige Kindersender, der keine Werbung sendet.
Empfangen werden kann das Programm über alle Techniken wie Kabel, DVB-T (Antenne), Satellit und IPTV.
Neben Serien und Spielfilmen werden spezielle Mitmachmagazine und Informationsprogramme gezeigt. Bekannte Sendungen sind Shaun das Schaf, Kikaninchen, Logo und Wissen macht Ah. Zusätzlich gibt es im Internet die KiKA-eigene Mediathek, in der Filme in Rubriken nach dem Alter (3, 6 und 10 Jahre) sortiert angeboten werden.

In der Zeit von 6:00 bis 11:00 Uhr werden unter dem Namen Toggolino Programme für Vorschulkinder und ab 11 Uhr unter dem Namen Toggo eher für die älteren Kinder ab 6 Jahren ausgestrahlt. Das Programm ab 11 Uhr sollten kleinere Kinder nur im Beisein der Eltern ansehen. Denn nach eigener Erfahrung ist das Programm für kleinere Kinder so manches Mal nicht altersgerecht.
Neben dem Fernsehprogramm gibt es noch Spiele und Videos auf der Toggo Internetseite. Eine Zeitlang gab es sogar ein eigenes Mobilfunkangebot unter dem Namen Toggo Mobile, welches inzwischen aber eingestellt wurde. Das Programmangebot für Kinder umfasst viele, teilweise bekannte Serien und Spielfilme.
Im Kanal Togo Plus wird das gleiche Kinderprogramm wie unter Super RTL ausgestrahlt, dieses jedoch eine Stunde später. Der Sender Togo Plus ist derzeit nur über Satellit und das Kabelnetz von Unitymedia erreichbar.

Vormittag zeigt Disney Channel spezielle Serien für Kinder im Vorschulalter, unter anderem das Micky Maus Wunderhaus.
Zusätzlich gibt es auf der Webseite eine Mediathek, einen Livestream und Spiele für Kinder. Außerdem gibt es eine Disney-Channel-App für Smartphone und Tablet mit Android- oder iOS-Betriebssysteme.
Empfangen werden kann Disney Channel über SES Astra Satellit, teilweise per Kabelfernsehen, DVB-T und IPTV.



Wie bei allen anderen Sendern von Kinderprogrammen werden auf der Webseite von Nickelodeon Spiele angeboten, zusätzlich kann das laufende Programm per Livestream verfolgt werden. Außerdem werden eine Vielzahl an Apps zu SpongeBob und Co. für Android und iOS angeboten. Eltern sollten aber bedenken, dass dabei sogenannte In-App-Käufe möglich sind, die letztlich die Erstellung der Spiele finanzieren.

Täglich zwischen 19 und 19.30 Uhr wird das „Licht ausgeschaltet“ und kein Fernsehbild ist zu sehen. In dieser Zeit wird eine Gute-Nacht-Geschichte gesendet.
Marktanteile Kinderfernsehen in Deutschland
Nach Angaben von Statista GmbH verteilen sind die jungen Zuschauer im November 2022 folgendermaßen auf die Sender im FreeTV:
- Super RTL (inklusive Toggo plus) 18,4 %
- Kika 14,8 %
- Disney
- Nick
Die dabei fehlenden Zuschauerprozente verteilen sich auf die weiteren Nichtkindersender.
Linktipp: Handys für Kindern